THE TECHNOLOGIES: For every new order, the team of technologists checks how the customer's request can be best fulfilled, creates individual programs for the machines and is constantly tinkering with how CPT can become technologically even better.
THE "IRON MAN". This is how Sven Engert, the head of the steel warehouse at CPT, is fondly referred to. He ensures that the tons of freight delivered daily are properly inspected, recorded, stored, and made available to production at the right time. For over 20 years, he has been a loyal asset to the company.
THE ASSEMBLY: Our assembly workshop team meticulously assembles even the smallest components with the utmost precision. Thanks to sophisticated technology at state-of-the-art workstations, our assembly workshop can also offer people with limited sensory perception a good, secure job, thus contributing to the best possible inclusion in working life.
HERE COME THE "SPEEDSTERS": They run and run, just like the machines at CPT: Our "Maintenance Team" is always on hand with their repair van whenever a malfunction occurs. Our "Speedsters" are also responsible for maintenance and cleaning, always ensuring reliable production.
THE CPT FAMILY: This includes all employees, because we are more than "just" a team. In the narrower sense, however, CPT is also a classic family business, managed by Managing Director Carmen Ahnert and her daughter Nicole Ahnert as authorized signatory. With little Emily, who is already exploring the world of CPT at kindergarten age, the next generation is also ready to take over.
THE PROCESS GROUP LEADERS: CPT customers can always rely on smooth production processes. This is also ensured by the process group leaders, who act as a link between the early, late, and night shifts.
ADMINISTRATION TEAM: Anonymous hotlines? Not at CPT. Ronny Beer and his team are personally available as the first point of contact for customers and always maintain close contact with suppliers. Order management, production planning, accounting, and marketing are closely integrated within the administration team, always ensuring quick coordination.
WELL TESTED IS HALF WON: Our testing and measurement center bears the nickname "Green Vault" due to its green walls. With highly precise measuring technology, it is ensured that all quality criteria are meticulously met for all components. The certifications according to DIN EN ISO 9001:2008 and DIN ISO 9001:2000 speak for themselves.
OPTIMAL SHIPPING: Our high-bay warehouse, also known as a Hänel Lift, makes it possible to store products for our customers in a space-saving manner and in large quantities, and to ship them "just in sequence".
QUALITY ASSURANCE: Before the finished product is shipped, it must undergo a meticulous inspection by our quality assurance staff. Using digital magnifying glasses, even the smallest components are examined for even smaller defects (e.g., the smallest scratches), so that only the best products leave our halls.
CNC PRODUCTION TEAM: Working in three shifts, the CPT production team delivers precision work around the clock. Turning, milling, deburring, measuring, setting up, programming – each individual in the large, state-of-the-art production hall contributes to ensuring that every part is perfect for every customer.
NEXT GENERATION: With authorized officer Nicole Ahnert and industrial foreman Robert Ahnert, the company's succession is already secured. Both have been contributing to the company's success in senior positions for many years – both commercially and technologically – and are leading it into the future.
PROJECT DEVELOPMENT: We support many customers from the very beginning of their project development process. All CPT departments contribute their expertise to find the best solution for each individual customer request.
„Informelle, technikunterstützte Lernsysteme in der Matrixproduktion“.
Um in Zukunft marktfähig zu bleiben, müssen KMU´s flexibler werden,
Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, Prozesse umgestalten und soziale
Belange der Belegschaft berücksichtigen. Mittels der Matrixproduktion, soll die Fertigung flexibler und lernfähiger gestaltet werden.
CPT ist als Projektpartner an der Problemstellung, Erforschung
und Umsetzung im Unternehmen beteiligt.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für
Bildung und Forschung, Projektträger ist das Karlsruher Institut
für Technologie (KIT).
Dies schließt sich in 0Sekunden
Wie lassen sich durch künstliche Intelligenz neue Arbeitsformen gestalten? Und wie kann künstliche Intelligenz in der Planung und Steuerung
der Produktion bestmöglich eingesetzt werden? Diesen Fragen geht
das Forschungsprojekt 1. „Künstlich und Menschlich Intelligent" („K-M-I“) nach, an dem CPT als Verbundpartner aktiv mitarbeitet. KI als Treiber für neue Formen der Arbeit und neue Geschäftsmodelle müssen zusammen gedacht werden, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektträger ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Dies schließt sich in 0Sekunden
Wie lassen sich schwer zerspanbare Werkstoffe möglichst
ressourceneffizient zerspanen? Die Lösung heißt kryogene
Hochdruckkühlung - und wir sind als Verbundpartner an einem
Forschungsprojekt dazu beteiligt. Zum Einsatz kommt eine
Hochdruck-Kryoanlage, die den flüssigen Stickstoff bis zur Werkzeugschneide befördern kann. Das Verfahren soll Werkzeugstandzeiten und Schnittgeschwindigkeiten bei schwer zerspanbaren Werkstücken erhöhen. Gefördert wird das Projekt durch das Bundeswirtschaftsministerium
(Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ZIM).
Dies schließt sich in 0Sekunden
In diesem Projekt, an dem CPT ebenfalls beteiligt ist, steht der Entwicklungsprozess zur Fertigung von Prototypen (Produktentstehungsphase) mit Hilfe des
sogenannten Laser-Pulver-Auftragschweißens (LPA) im Fokus. Zu diesem Zweck entwickelt TWIN ein digitales Produkt-Service-System (mit einem digitalen Zwilling als Kernobjekt) unter Beteiligung der gesamten Wertschöpfungskette der industriellen generativen Fertigung. Dazu wird der Fertigungsprozess stärker modularisiert,
sodass zusätzliche Interaktionspunkte zwischen den Partnern entstehen und in Form „Smarter Dienste“ dynamisch erbracht werden. Somit ergibt sich ein geschlossenes System, welches genauen Details zur Logistik und zum Verlauf der Prozesse verarbeitet und darstellt. Projektträger ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gefördert wird das Projekt durch das Bundeswirtschaftsministerium.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Mit additiv gefertigte Präzisionskomponenten aus Hochleistungsstahllegierungen beschäftigte sich ein weiteres Großprojekt im Bereich Forschung und Entwicklung, an dem CPT neben weiteren Praxispartnern beteiligt war. Die Komponenten aus diesem Werkstoff eröffnen insbesondere für die Prototypenfertigung neue Perspektiven.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Die Jatropha-Pflanze, ein Wolfsmilchgewächs aus Zentralafrika, gedeiht auf kärgsten Böden, ist keine Esspflanze für Mensch und Tier, hat aber einen großen Vorteil: Ihre Nüsse sind extrem ölhaltig. In einem spannenden Forschungsprojekt haben CPT und weitere Partner einen Kühlschmierstoff auf Basis des Jatropha-Öls entwickelt.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Auch an einem Fertigungsassistenzsystem unter Verwendung sozio-cyber-physischer Produktionssysteme forschte CPT gemeinsam mit Partnern. Ein Schwerpunkt dabei: die Entwicklung neuartiger Algorithmen zur Erfassung von Produktionsdaten. Die Zukunft hat bereits begonnen – und wir gestalten sie mit, indem wir Innovationen forcieren.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Dies schließt sich in 0Sekunden
How can artificial intelligence be used to shape new forms of work? And how can artificial intelligence be best used in production planning and control? These are the questions being addressed by the research project "Artificially and Humanly Intelligent" ("K-M-I"), in which CPT is actively involved as a partner. AI as a driver of new forms of work and new business models must be considered together in order to remain future-oriented and competitive. The project is funded by the Federal Ministry of Education and Research, and the project sponsor is the Karlsruhe Institute of Technology (KIT).
Dies schließt sich in 0Sekunden
Dies schließt sich in 0Sekunden
Dies schließt sich in 0Sekunden
Dies schließt sich in 0Sekunden
Dies schließt sich in 0Sekunden
Dies schließt sich in 0Sekunden